Bildung
Kinder und Jugend
Wir eröffnen auf verschiedene Weise Einblicke in unsere Arbeit und ermöglichen praktische Erfahrungen.
Kinder und Jugendliche bekommen die Möglichkeit bei uns Gemüse- und Samenbau zu erleben. Sowohl im direkten Zusammenhang mit der Natur, als auch in gemeinschaftlichen Kontext können die Kinder und Jugendlichen das Wirken ihrer eigenen Handlungen erfahren und ein Bewusstsein für ihre Verantwortung schärfen.


Dabei wird Wissen über ökologische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge erlangt und vertieft. Unter anderem beschäftigen wir uns – je nach Altersgruppe – mit
- den grundlegenden gärtnerischen Tätigkeiten
- dem Lebenszyklus von Pflanzen
- den Kreisläufen einer nachhaltigen Landwirtschaft
- der Herkunft von Lebensmitteln
- den natürlichen Beziehungen zwischen Tieren und Pflanzen
- den Auswirkungen von Klima auf den Obst- und Gemüseanbau
Wir möchten dazu beitragen, dass die Natur und Umwelt von den Kindern & Jugendlichen in ihrer Reichhaltigkeit erkannt, wertgeschätzt und bewahrt wird. In praktischen Lernräumen laden wir zu einem Perspektivenwechsel ein um die Verbindung zwischen Stadt und Land – Mensch und Natur zu stärken.

Angebote


- Tagesausflüge oder mehrtägige Workshops. Je nach gewünschtem Umfang bieten wir verschiedene Projekte an (Vom Korn zum Brot, Vom Samen zum Samen, Gemüsevielfalt, etc.). Auch eigene Themen können nach Absprache eingebracht werden.
- Wöchentliche Begleitung von Gruppen über eine ganze Anbausaison.
- Praktika: auch Schülerpraktikant*innen dürfen sich gerne bei uns melden.

Wir freuen uns auf ihre Anfragen
Erwachsene
Sowohl auf unseren Flächen als auch bei verschiedenen Veranstaltungen bieten wir Seminare, Workshops und Führungen rund um das Thema Gartenbau, Saatgutvermehrung und Pflanzenzüchtung an. Diese sind jeweils individuell abgestimmt auf die Vorkenntnisse und Interessenschwerpunkte verschiedener Gruppen.


Außerdem sind wir ein Standort in dem Intensivkurs Erzeugung von Gemüsesaatgut für SoLaWis und kleinbäuerliche Betriebe. In dem Kurs werden auf verschiedenen Samenbaubetrieben in Deutschland die Grundlagen des Samenbaus sowie der erhaltungszüchterischen Arbeit vermittelt. Dieser Kurs wird von dem Dreschflegel e. V. organisiert und gefördert.
